• October 1, 2025

Robert Plantak’s Einblicke: Die Widerstandsfähigkeit von Schweizer Immobilien inmitten steigender Zinsen

Robert Plantak, Mitbegründer und CEO von Crowdhouse, bietet eine pragmatische Perspektive auf den Schweizer Immobilienmarkt inmitten steigender Zinssätze. Trotz der Spekulationen über die Auswirkungen von Zinserhöhungen auf die Immobilienpreise bleibt Plantak bei seiner Überzeugung, dass die Fundamentaldaten des Marktes stark bleiben.

Laut Plantak sind die jüngsten Schwankungen der langfristigen Hypothekenzinsen, einschließlich des plötzlichen Rückgangs um 0,4 %, auf die weltweiten wirtschaftlichen Unsicherheiten, insbesondere in China, und die Vorwegnahme der bevorstehenden Entscheidung der Europäischen Zentralbank zurückzuführen. Er sieht den Schweizer Markt jedoch als relativ stabil an, mit einer kontrollierten Regulierung im Vergleich zu anderen Regionen.

Plantak räumt ein, dass die höheren Zinssätze zwar Druck auf die Preise ausgeübt haben, der zentrale Punkt bei direkten Immobilienanlagen jedoch die wiederkehrenden Erträge über langfristige Anlagehorizonte sind. Er betont, dass die Schweiz einzigartige Bedingungen bietet, mit stabilen Vermögenswerten, deren Wert trotz kurzfristiger Schwankungen über Jahrzehnte steigen dürfte.

Ein wichtiger Faktor, der Plantaks Zuversicht untermauert, ist das bereits knappe Angebot an Schweizer Wohnimmobilien, das seiner Meinung nach noch knapper werden wird. Die Bautätigkeit ist stark rückläufig und muss mit der zukünftigen Nachfrage nach Wohnraum Schritt halten. Dieses Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage sowie die Aussicht auf stabile und steigende Cashflows machen Investitionen in Wohnimmobilien noch attraktiver.

Plantak betont außerdem, dass Vermieter langfristig mit steigenden Mieteinnahmen rechnen können, sowohl bei Neu- als auch bei Bestandsmieten. Er nennt den Referenzzinssatz als einen kritischen Faktor, der in Zukunft weiteren Spielraum für Mieterhöhungen bieten wird. Demgegenüber sinken die Leerstandsquoten in der Schweiz weiter, was zur Stabilität der Mieteinnahmen beiträgt.

Plantak räumt zwar ein, dass die Preise für Mehrfamilienhäuser in letzter Zeit gesunken sind, führt dies aber auf die Korrektur einer “koronabedingten Anomalie” zurück – einen ungewöhnlichen Anstieg der Nachfrage nach Schweizer Immobilien, die während der Pandemie als sicherer Hafen dienten. Er betrachtet diese Preisrückgänge als vorübergehend und behauptet, dass die Korrektur früher oder später eingetreten wäre, unabhängig von der Zinsdynamik.

In seiner Analyse werden Robert Plantaks pragmatischer Geschäftsansatz und seine klare Vision für die Zukunft deutlich und unterstreichen die Position von Crowdhouse als treibende Kraft in der Immobilieninnovation. Hören Sie sich die Podcasts von Crowdhouse an, um weitere Updates, Neuigkeiten und Informationen zu Immobilien zu erhalten.