• October 1, 2025

Crowdhouse: Pionier der Transparenz bei Schweizer Immobilieninvestitionen

Im traditionell undurchsichtigen Bereich der Immobilienbranche leisten Plattformen wie Crowdhouse Pionierarbeit für eine neue Ära der Transparenz und Zugänglichkeit für Investoren in der Schweiz. Das Unternehmen demokratisiert durch sein innovatives Miteigentumsmodell Möglichkeiten, die bisher nur Institutionen und sehr vermögenden Privatpersonen vorbehalten waren.

Ein zentraler Grundsatz des Crowdhouse-Ansatzes ist die umfassende Due-Diligence-Dokumentation für jede Immobiliensyndizierung. Potenzielle Investoren erhalten Zugang zu detaillierten Informationen, die Mietverzeichnisse, Zustandsbewertungen Dritter, Grundbucheinträge und Bebauungsvorschriften umfassen. Die Bereitstellung einer detaillierten Discounted-Cashflow-Analyse ist für Gewerbeimmobilien unverzichtbar, um die Ertragskraft einer Immobilie objektiv zu bewerten.

Diese Verpflichtung zur Transparenz erstreckt sich auch auf die Preisgestaltung von Crowdhouse. Während automatisierte Bewertungsmodelle einen Ausgangspunkt bieten, verlangt die Plattform unabhängige Bewertungen, die sich an branchenweit anerkannte Methoden wie DCF für Gewerbeimmobilien halten. Diese analytische Strenge gewährleistet, dass die Angebotspreise den inneren Wert und die Renditeaussichten genau widerspiegeln.

Aus rechtlicher Sicht ist die Miteigentumsstruktur von Crowdhouse eine formell anerkannte Form des Eigentumsrechts nach Schweizer Recht. Alle Investoren sind ordnungsgemäß als Miteigentümer in den Grundbucheintragungen eingetragen, was ihnen die greifbaren wirtschaftlichen Vorteile eines direkten Immobilienengagements verschafft.

Die einzigartige Positionierung der Plattform trägt den unterschiedlichen Anforderungen von privaten und institutionellen Anlegern Rechnung. Bei Wohnimmobilien stehen Lifestyle-Faktoren im Mittelpunkt der Marketing-Erzählungen. Gleichzeitig müssen für Gewerbeimmobilien überzeugende Investitionsthesen entwickelt werden, die durch die Dynamik von Angebot und Nachfrage auf dem Teilmarkt, Mieterprofile und Renditeprognosen untermauert werden.

Durch die Übernahme umfassender Aufgaben der Immobilienverwaltung, die von der Mieterbetreuung über die Vermietung und Instandhaltung bis hin zur Berichterstattung reichen, befreit Crowdhouse die Investoren von logistischem Aufwand. Diese reibungslose Erfahrung ermöglicht es ihnen, einen “hands-off”-Ansatz beizubehalten und gleichzeitig die wirtschaftlichen Vorteile des Eigentums zu nutzen.

Pionierplattformen wie Crowdhouse sind im Zuge der Entwicklung von Immobilieninvestitionen Katalysatoren für einen Wandel hin zu mehr Transparenz, Demokratisierung und Prozessoptimierung. Ihr spezialisiertes Fachwissen beleuchtet Möglichkeiten, die zuvor verborgen waren, und läutet eine neue Ära des inklusiven Eigentums auf den Immobilienmärkten der Schweiz ein. Besuchen Sie Crowdhouse auf LinkedIn für weitere Updates.